Home | Aktuelles | Amateurfunk | Chaoswelle | DARC-OV | Afu-Lexikon | Service | Datenschutz | Impressum | Anmelden
(Kurs zu Lehrgang)
(aus Versehen vor ein paar Tagen den Titel gelöscht)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="font-size:140%; font-weight:bold;">Lehrgang in Berlin 2018/2019</div>
 +
<div style="background:lightgreen; padding: 5px; border: 2px solid lightblue; border-radius: 5px;">
<div style="background:lightgreen; padding: 5px; border: 2px solid lightblue; border-radius: 5px;">
'''in Kürze'''
'''in Kürze'''

Version vom 17:04, 12. Jul. 2018

Lehrgang in Berlin 2018/2019

in Kürze

  • Kleine Klasse E: 17.9.2018 – 17.12.2018
  • Große Klasse A: 7.1.2019 – 8.4.2019 (Klasse E erforderlich)
  • montags 18:00 bis 20:30 Uhr und etwa ein Mal im Monat Praxistermin am Sonnabend
  • im Chaos Computer Club Berlin, Marienstr. 11, Berlin-Mitte
  • kostenfrei (außer Umlage für Bastelmaterial und DARC Vereinsmitgliedschaft erwünscht)
  • Anmeldeformular
  • 2018 - Unterrichtsplan E
  • 2019 - Unterrichtsplan A

In den vergangenen drei Jahren hatten wir gut besuchte Amateurfunklehrgänge im CCC Berlin angeboten. Dieser Amateurfunklehrgang soll die nötigen Grundlagen vermitteln und auf die Prüfung zum Funkamateur vorbereiten. Damit kann als Empfänger und Sender am weltweiten Amateurfunkdienst teilgenommen und Funkgeräte selbst gebaut werden.

Der Lehrgang ist zweiteilig. Zuerst wird auf die Prüfung zur “Einsteigerklasse” Klasse E hin gearbeitet. Wer die erweiterte Klasse A Prüfung ablegen möchte, kann die erste Prüfung überspringen und weiter am Lehrgang teilnehmen, um ein paar Monate später die Prüfung abzulegen. Der erste Teil wird gemeinsam für alle angeboten, da dort die Betriebstechnik und die Vorschriften vermittelt werden. Der technische Teil wird später im Bereich für die Klasse A vertieft.

Ein Hinweis für Studierende und Hochschulangehörige in Berlin und Brandenburg: An der TU Berlin wird fast zeitgleich ein Lehrgang angeboten, der sich sogar positiv auf das ECTS-Konto auswirkt. Weitere Informationen gibt es bei der Amateurfunkgruppe an der TU Berlin.

Melde Dich bis zum Samstag, 15. September 2018 mit dem Formular beim DARC an.

Ein Quereinstieg für Klasse E-Inhaber Anfang Januar ist möglich. Wer das möchte, hat Zeit bis zum 5. Januar 2019 und kreuzt beim Formular "Upgrade" an.

Inhaltsverzeichnis

Ort

Der Lehrgang findet in den Räumen des Chaos Computer Club Berlin (CCCB) in der Marienstraße 11 in Berlin-Mitte statt.

Dort gibt es regelmäßig die Vortragsserie Datengarten oder andere Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs. Mit einem Labor im Keller gibt es genügend Technik, um in der Praxis Schaltungen aufzubauen, zu verstehen und zu messen. Nachteilig ist die Lage im Hinterhof, da wir dort noch keine Antennen haben. Für den praktischen Betrieb auf Kurzwelle werden wir Möglichkeiten bei Amateurfunkstationen in Berlin finden oder außerhalb der Clubräume selbst Antennen und Funkgeräte aufbauen. Zum Ende des ersten Teils findet der 35. Chaos Communication Congress in Leipzig statt, bei dem wir voraussichtlich als Chaoswelle wieder mit Antennen, Funkgeräten und Vorträgen vertreten sein werden. Dort ist ebenso Raum für den Funkbetrieb.

Termine

Wir bieten am 10. September 2018 um 18 Uhr in den Räumen des CCCB einen Info-Termin an, bei dem wir den Lehrgang vorstellen und Fragen beantwortet werden können.

In 14 Unterrichtseinheiten ab Mitte September 2018 bis zum Jahresende wird der nötige Inhalt für die Klasse E vermittelt und in vierzehn weiteren Einheiten im Winter 2019 der Inhalt für die Klasse A. Wir treffen uns wöchentlich am Montagabend im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr (mit kurzen Pausen zwischendurch).

Im Anschluss an den Lehrgang findet ab 20:30 Uhr das übliche Amateurfunktreffen am Montagabend statt. Hier ist Zeit für Praxis und den Austausch mit anderen Funkamateuren. Es lohnt sich auf jeden Fall auch beim Treffen dabei zu bleiben, da dort viele Fragen an Funkamateure gestellt werden können und mehr über Amateurfunk gelernt wird!

700px
Die Grafik bietet einen Überblick zur Gliederung des Lehrgangs.

Alle Termine als gibt es als abonnieren Kalender unter diesem Link: webcal://p57-calendars.icloud.com/published/2/AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZG7yFhWvqP77PP9qNXxgepI8UMU3GbgBZWZF6797mKkHZsBrOAfOdUPVIca0BoKxnh4L-Lxl04SjqkaBjJZ-Q (das lässt sich leider nicht abkürzen oder verlinken).

Klasse E

Im ersten Teil wird für die Prüfung Klasse E vorbereitet. Der Zeitraum ist vom 17. September bis zum 17. Dezember.

An einem Termin werden neben dem großen Teil der zu erlernenden Technik immer Themen aus dem Bereich Betriebstechnik und Vorschriften behandelt. Diese sind für die Prüfung notwendig, aber leider etwas trockener. Durch die Abwechslung sollte der Spaß nicht verloren gehen.

Die genauen Inhalte pro Einheit sind im Unterrichtsplan E detaillierter aufgelistet.

Klasse A

Nach einer kleinen Verschnaufpause über Weihnachten und dem Chaos Communication Congress machen wir mit dem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Klasse A weiter. Der Zeitraum ist vom 7. Januar 2019 bis zum 8. April 2019.

Die genauen Inhalte pro Einheit sind ebenso im Unterrichtsplan A detaillierter aufgelistet.

Praxis und Exkursionen

Zusätzlich zum Treffen am Montagabend bieten wir mehrere Praxistermine und Exkursionen an.

Die Praxistermine sind etwa monatlich an einem Samstag in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr. Hier starten wir mit einem ausgiebigen Brunch, um danach in Ruhe diverse Themen mit Hands-On-Sessions zu vertiefen. Ziel ist die Vertiefung von Wissen durch experimentieren. Die Praxistermine finden nicht immer im CCCB statt, sondern auch an anderen Standorten in Berlin, die einen besseren Rahmen dafür bieten.

Dazu stehen mehrere Exkursionen an. Auf dem Plan stehen ein Besuch des Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen mit einer Führung speziell für den Amateurfunk. Oder die Teilnahme beim WAG Contest an einer sehr großen Amateurfunkstation in Schöppingen. Dazu gemeinsame Touren zu Amateurfunkflohmärkten oder -messen.

Geplant ist eine Wiederholung der Ausbildungsfahrt im Mai 2019. Dort konnten wir viel Praxis durch Antennenaufbauten und an Funkgeräten sammeln.

Material und Prüfung

Der gesamte Lehrgang basiert auf dem Material der Amateurfunkgruppe der Technische Universität Berlin (AfuTUB), DK0TU. Dort wurde ein Lehrgang für die Klasse E mit anschließender Vertiefung in Klasse A entwickelt. Dieser Lehrgang basiert wiederum auf den Lehrbüchern und dem Onlinelehrgang von Eckart K.W. Moltrecht (DJ4UF).

Mit den Ausbildern an der TU Berlin stehen wir in engem Kontakt – sie sind ebenso beim Chaos Communication Congress oder Camp mit dabei. In früheren Lehrgängen der Chaoswelle haben sie auch mal einen Abend übernommen und ein Thema gelehrt. Der neu entwickelte Lehrgang steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Somit werden die Foliensätze übernommen und vorab angepasst bzw. überarbeitet. Dadurch erhalten die Inhalte ein weiteres Review mit Ergänzungen.

Die Prüfung wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) abgenommen. Von Zeit zu Zeit bietet diese eine Prüfung in der Außenstelle in Berlin an. Für Herbst 2018 und später sind bisher keine Termine geplant, jedoch kann bei genügend Prüfungsteilnehmer ein eigener Prüfungstermin angesetzt werden.

Leitung und Ausbildende

Die Leitung übernimmt Lars Weiler (DC4LW) und wird dabei von Stefan Wahl (DD6SW) unterstützt. Einzelne Themen werden von anderen Ausbilderinnen oder Ausbildern behandelt. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Lehrgänge mit selbst zusammengestelltem Ausbildungsmaterial durchgeführt. Die Erfahrung sowohl für die Ausbildung als auch im Amateurfunkbetrieb ist vorhanden.

Für den Praxisteil haben mehrere Ausbildende ein sogenanntes Ausbildungsrufzeichen, z.B. DN3CCC. Damit können alle Teilnehmer auch ohne eigenes Rufzeichen unter Aufsicht und Schreiben eines Logbuchs selbst das Mikrofon in die Hand nehmen.

Kosten

Der Ausbildungslehrgang wird kostenfrei angeboten. Jedoch werden wir für bei Bausätzen oder Bastelmaterial Sammelbestellungen durchführen, die auf alle Teilnehmenden umgelegt werden. Ihr könnt dann hinterher das Gebastelte behalten und für den Funkbetrieb einsetzen.

Ebenso werden wir die Ausgaben für das gemeinsame Brunch bei den Praxisterminen mit einer Sammelbüchse finanzieren. Wir vertrauen da, dass das aufgehen wird.

Aus versicherungstechnischen Gründen insbesondere bei den Praxisterminen raten wir zu einer Jahresmitgliedschaft im Deutschen Amateur Radio Club (DARC) e.V. gebunden. Der Mitgliedsbeitrag sind 99€ pro Jahr oder 8,25€ pro Monat, bzw. 49,20€ oder 4,10€ pro Monat reduziert (Schüler, Studierende, ALG II, Schwerbehindert etc.) und 31,20€ oder 2,60€ pro Monat für unter 18 jährige. Die Mitgliedschaft kann während des Lehrgangs beantragt werden.

Ein weiterer Grund für die Mitgliedschaft liegt darin, dass einiges an Ausbildungsmaterial nur im internen Bereich der Webseite des DARC erreichbar ist. Dazu wird der lokale Ortsverband, das sind in diesem Fall die “Freunde des CCC”, unterstützt. Damit können wir bei Veranstaltungen wie dem Chaos Communication Camp oder dem Chaos Communication Congress größere Bereiche aufbauen, um dort eine zentrale Stelle für den Amateurfunk zu sein. Außerdem vertritt der Verein gegenüber der Politik, dass die Amateurfunkbänder nicht Geldhaien aus der Industrie zum Opfer fallen.

Zum dritten Termin werden wir die Anmeldungen zur Prüfung bei der BNetzA einsammeln. Das hat den Vorteil, dass wir bei genug Anmeldungen einen gemeinsamen Prüfungstermin erhalten werden. Die BNetzA wird kurze Zeit darauf die Prüfungsgebühr einfordern.

Es gibt Kosten für die Prüfung und für die Zuteilung des Rufzeichens (es kann auch nur die Prüfung abgelegt werden, aber ohne Rufzeichen darf nicht gefunkt werden). Die Prüfungsgebühr (“Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses”) für die Klasse E beträgt 80€, für die Klasse A 110€ und die Zuteilung des Rufzeichens nochmals 70€; dieses sind einmalige Kosten.

Zusätzlich zu den einmaligen Kosten kommen jährlich Gebühren für die Frequenzzuteilung (derzeit 8,85€) und zur “Elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln” (EMVG) (derzeit 23,52€), also zwischen 30€ und 35€. Diese Gebühren werden alle drei bis vier Jahre gesammelt eingefordert.

Wer funken will, braucht natürlich auch ein Funkgerät und eine Antenne. Das kann selbstgebaut sein oder es wird gekauft. Selbst alte Geräte, die gelegentlich preisgünstig gebraucht zu erhalten sind, verrichten wunderbar ihren Dienst und reichen für Einsteiger voll aus. Diverse einfache China-Geräte für den Einstieg gibt es inzwischen für ungefähr 25€. Im letzten Jahr gab es eine Sammelbestellung, um die Kosten weiter zu drücken.

Und letzten Endes gibt es den CCC Berlin e.V., dessen Räume wir nutzen. Dieser freut sich ebenso gerne über Spenden.

Hier die Zusammenfassung:

Teilnehmen

Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich bis zum Samstag, 15. September 2018 mit dem Formular beim DARC an (bis Mitternacht zum 16.9.).

Wir gehen davon aus, dass wir alle Interessenten unterbringen können. Wir haben Platz für bis zu 30 Personen. Sollten dennoch viel mehr Anmeldungen als erwartet eintreffen, wäre es möglich einen weiteren Lehrgang zu einem anderen Zeitpunkt, Wochentag oder Raum anzubieten.

FAQ

Übliche Fragen und die dazu passenden Antworten sind auf einer separaten Seite.

Lernmaterial

Eins vorab: Du lernst! Der Lehrgang dient als Unterstützung zum Lehrmaterial, um Fragen zu beantworten oder um in ein Thema in Tiefe einzusteigen. Aber den Inhalt musst Du selbst durcharbeiten und wir können an den Lernabenden über Themen sprechen, bei denen Du Klärung benötigst.

Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Betriebstechnik
  2. Vorschriften
  3. Technik

Die Amateurfunkklassen A und E unterscheiden sich nur in der Technik (Klasse A hat mehr Fragen, darf dann aber auf mehr Bändern/Frequenzen mit mehr Leistung arbeiten).

Die Prüfung findet als Multiple-Choice-Prüfung statt. Die kompletten Fragenkataloge können auf der Webseite der BNetzA herunter geladen werden (Technische Kenntnisse für die Klasse E (PDF), Technische Kenntnisse für die Klasse A (PDF) und Betrieb und Vorschriften (PDF)). In den Beispielkatalogen ist immer die Antwort A korrekt – in der Prüfung wird verständlicherweise durchgemischt.

Auch wenn sich die Folien des Lehrgangs am Online-Kurs von Eckart Moltrecht orientieren, werden für den Lehrgang keine Bücher benötigt. Da wir aber immer wieder dazu gefragt werden, womit daheim gearbeitet werden kann, gibt es die üblichen Empfehlungen:

Für die Prüfung darf ein nicht-programmierbarer Taschenrechner verwendet werden. Dieser sollte die Grundrechenarten, Klammerrechnung, Umkehrfunktion, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen und Winkelfunktionen beherrschen. Normale "wissenschaftliche Taschenrechner", wie sie seit etwa 25 Jahren in der Sekundarstufe I eingesetzt werden, reichen dazu völlig aus.